Mit intelligenten Frequenzumrichtern dem Stillstand entgegenwirken
Das Prinzip des CBM besteht darin, Daten von internen und externen Sensoren zu sammeln, zu speichern und vom Frequenzumrichter mit seiner Edge-Intelligence auswerten zu lassen. Anschließend stehen die Ergebnisse durch die Übertragung in ein lokales Leitsystem dort bereit, wo sie benötigt werden.
Intelligente Frequenzumrichter verhindern erhöhten Anlagenverschleiß
Intelligente Frequenzumrichter dienen als Sensor und analysieren auf diese Weise die Motornennstrom- und spannungscharakteristika einer Anlage. Außerdem erfassen sie Daten von externen Sensoren, die sich auf den vom Frequenzumrichter gesteuerten Prozess beziehen. Kommen intelligente Frequenzumrichter in Anlagen zur Anwendung, stellen sie eine wertvolle Datenquelle dar, die eine Zustandsüberwachung unterstützen bzw. ermöglichen und auf diese Weise Kosten durch einen eventuellen Anlagenstillstand oder erhöhten Verschleiß vermeiden. Die Installation der Frequenzumrichter ist einfach: Entweder lernt dieser über einen definierten Zeitraum automatisch und parallel zum Betrieb oder es wird ein Baseline-Lauf bzw. ein Identifizierungslauf durchgeführt, durch den der Umrichter die Anlage durch den gesamten Drehzahlbereich führt und auf Grundlage dessen ein Modell zur Überwachung bildet.
Mechanischen Verschleiß frühzeitig erkennen
Viele mechanische Fehler wie beispielsweise Lagerverschleiß, Wellenversatz und Unwuchten erzeugen Schwingungen. Bei der zustandsorientierten Wartung gibt das Gerät eine Warnmeldung aus, wenn die aktuelle Lebensdauer von der erwarteten Lebensdauer abweicht. Mögliche Ursachen für diese Abweichung werden hierbei angegeben. Diese Form der Wartung ermöglicht es, sich entwickelnde Fehler frühzeitig zu identifizieren und diesen entgegenzuwirken. Dies bietet zahlreiche Vorteile, wie z.B. eine Verkürzung von Ausfallzeiten, die Beseitigung von unerwarteten Produktionsausfällen, Wartungsoptimierung oder die Reduzierung des Ersatzteillagerbestandes. Wird ein Danfoss VLT®-Frequenzumrichter zusammen mit einem externen Schwingungstransmitter betrieben, können über das Transmittersignal mit antriebsinternen Signalen Fehler frühzeitig erkannt werden. Auf diese Weise kann die Wartung im Voraus vorbereitet und geplant werden, während die Anlage bis zur nächstmöglichen Wartungspause weiter betrieben werden kann.
Zögern Sie bei Interesse nicht. Sprechen Sie uns gerne an. Die passenden Ansprechpartner finden Sie hier.